Philip Ursprung
Prof. Dr. Philip Ursprung
Institut für Geschichte und Theorie der Architektur
Wolfgang Pauli-Strasse 15
8093 Zürich
T +41 44 633 4460
F +41 61 207 18 11
philip.ursprung(at)gta.arch.ethz.ch
Philip Ursprung, geb, 1963 in Baltimore, MD (USA), ist seit 2011 Professor für Kunst- und Architekturgeschichte am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gta) der ETH Zürich. Er studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Germanistik in Genf, Wien und Berlin, wurde 1993 an der FU Berlin promoviert und habilitierte sich 1999 an der ETH Zürich. Er hatte Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Zürich und Basel, der ETH Zürich und der Hochschule der Künste Berlin inne. Er lehrte als Gastprofessor an der Graduate School of Architecture, Planning and Preservation der Columbia University New York und dem Barcelona Institute of Architecture und war 2005-2011 Professor für Moderne und zeitgenössische Kunst an der Universität Zürich. Er war Gastkurator am Museum für Gegenwartskunst in Basel und dem Canadian Center for Architecture in Montreal, wo er 2002 die Ausstellung Herzog & de Meuron: Archeology of the Mind kuratierte und das Buch Herzog & de Meuron: Naturgeschichte herausgab.
Von 1997-2004 war er Mitglied der Eidgenössischen Kunstkommission, 2007-2011 Juryvorsitzender der Akademie Schloss Solitude in Stuttgart. Er ist er Mitglied des Advisory Council der School of Architecture, Princeton University und Vorsitzender des wissenschaftlichen Beitrags des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München. Seit 2006 ist er Leiter des Ausbildungsmoduls des SNF-ProDocs „Art & Science“. Seit 2013 leitet er das SNF Projekt „Conflicting Identities: Repräsentationspolitik und Gegenkultur in Jugoslawien zur Zeit des Kalten Krieges“ und ist Co-Leiter des SNF-Projektes „Architektur und die Globalisierung des Wissens im 19. Jahrhundert: Gottfried Semper und die Disziplin der Architekturgeschichte“.
Institut für Geschichte und Theorie der Architektur
Wolfgang Pauli-Strasse 15
8093 Zürich
T +41 44 633 4460
F +41 61 207 18 11
philip.ursprung(at)gta.arch.ethz.ch
Philip Ursprung, geb, 1963 in Baltimore, MD (USA), ist seit 2011 Professor für Kunst- und Architekturgeschichte am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gta) der ETH Zürich. Er studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Germanistik in Genf, Wien und Berlin, wurde 1993 an der FU Berlin promoviert und habilitierte sich 1999 an der ETH Zürich. Er hatte Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Zürich und Basel, der ETH Zürich und der Hochschule der Künste Berlin inne. Er lehrte als Gastprofessor an der Graduate School of Architecture, Planning and Preservation der Columbia University New York und dem Barcelona Institute of Architecture und war 2005-2011 Professor für Moderne und zeitgenössische Kunst an der Universität Zürich. Er war Gastkurator am Museum für Gegenwartskunst in Basel und dem Canadian Center for Architecture in Montreal, wo er 2002 die Ausstellung Herzog & de Meuron: Archeology of the Mind kuratierte und das Buch Herzog & de Meuron: Naturgeschichte herausgab.
Von 1997-2004 war er Mitglied der Eidgenössischen Kunstkommission, 2007-2011 Juryvorsitzender der Akademie Schloss Solitude in Stuttgart. Er ist er Mitglied des Advisory Council der School of Architecture, Princeton University und Vorsitzender des wissenschaftlichen Beitrags des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München. Seit 2006 ist er Leiter des Ausbildungsmoduls des SNF-ProDocs „Art & Science“. Seit 2013 leitet er das SNF Projekt „Conflicting Identities: Repräsentationspolitik und Gegenkultur in Jugoslawien zur Zeit des Kalten Krieges“ und ist Co-Leiter des SNF-Projektes „Architektur und die Globalisierung des Wissens im 19. Jahrhundert: Gottfried Semper und die Disziplin der Architekturgeschichte“.
Publications
Auf der Suche nach dem sozialistischen Raum
In: Doppelte Ökonomien, Vom Lesen eines Fotoarchivs aus der DDR, 1967-1990
Mende D., Blaschke E., Linke A. (Hg.)
Spector Books, Leipzig, 2013, 51-63
Mende D., Blaschke E., Linke A. (Hg.)
Spector Books, Leipzig, 2013, 51-63
Bilder des Kapitalismus: Paul Strands Blick auf die Wall Street
In: BildÖkonomie. Haushalten mit Sichtbarkeiten (2013)
Wilhelm Fink Verlag, München, 2013, 55-72
Wilhelm Fink Verlag, München, 2013, 55-72
Hat das Interview die Kritik absorbiert? Andy Warhol und die Folgen
In: Das Interview: Formen und Foren des Künstlergesprächs
Diers M., Blunck L., Obrist H.U. (Hg.)
Philo Fine Arts, (Fundus Bücher 206), Hamburg, 2013, 152-169
Diers M., Blunck L., Obrist H.U. (Hg.)
Philo Fine Arts, (Fundus Bücher 206), Hamburg, 2013, 152-169
Beyond the Terrain Vague: Following Lara Almarcegui
In: Lara Almaregui
Octavio Zaya, cat. Spanish Pavilion, 55th International Art Exhibition, La Biennale de Venezia, Ministerio de Asuntes Exteriores y Cooperacion,
2013, 49-53
Octavio Zaya, cat. Spanish Pavilion, 55th International Art Exhibition, La Biennale de Venezia, Ministerio de Asuntes Exteriores y Cooperacion,
2013, 49-53
Tatlins Turm und die Darstellung der Arbeit
In: Tatlin: Neue Kunst für eine neue Welt, Internationales Symposium
Museum Tinguely
Hatje Cantz, Basel, Ostfildern, 2013, 54-57
Museum Tinguely
Hatje Cantz, Basel, Ostfildern, 2013, 54-57
Exponierte Experimente: Herzog & de Meurons Modelle
In: Wissenschaft Entwerfen (2013)
Wilhelm Fink Verlag, Paderborn, 2013, 289-307
Wilhelm Fink Verlag, Paderborn, 2013, 289-307
Curiosity Is the Motor of the Entire Interview Project: Hans Ulrich Obrist in Conversation with Philip Ursprung
In: The Art Bulletin, A Quarterly Published by the College Art Association
Vol. XCIV, No 1, 2012, March, 42-49
Vol. XCIV, No 1, 2012, March, 42-49
Fotografie im erweiterten Feld: Armin Linke in Ex-Jugoslawien
In: Socialist Architecture: The Vanishing Act
Linke A., Weiss S.J. (Hg.)
Codax Publishers, Zurich, 2012, 121-126
Linke A., Weiss S.J. (Hg.)
Codax Publishers, Zurich, 2012, 121-126
Art as Lifestyle: Theodore Lux Feininger’s Photographs of the Bauhauslers
In: Bauhaus: Art as Life
Barbican Art Gallery London, Köln, Walther König, 2012, 148-150
Barbican Art Gallery London, Köln, Walther König, 2012, 148-150
Von der Rezession zur Stararchitektur und zurück – Der Architektenberuf seit den frühen 1970er Jahren, Bd. 1
In: Der Architekt: Geschichte und Gegenwart eines Berufsstandes
Nerdinger W. (Hg.)
Prestel, München, 2012, 229-241
Nerdinger W. (Hg.)
Prestel, München, 2012, 229-241
Gebautes Bild: Herzog & de Meurons Blaues Haus
In: Was ist ein Bild?
Wilhelm Fink Verlag, 2012, 141-143
Wilhelm Fink Verlag, 2012, 141-143